Waldsieversdorf

Verträumte Stille erwartet den Besucher in Waldsieversdorf. Vogelsang, Tiergarten und Schwedenschanze sind überlieferte Namen für herrliche Waldpartien zwischen den Däberseen und dem nur zwei Kilometer entfernten Buckow. Obwohl Ausgrabungen hier eine frühe Besiedlung der Germanen in der Bronzezeit und später ab dem 7. Jahrhundert der Slawen belegen, feierte der idyllische Ferienort 1995 sein erst 100jähriges Bestehen. 1253 wurde "Seyfridisdorp" erstmals urkundlich erwähnt. Nur die Mühle, ein Vorwerk und der Geschehof überdauerten die Jahrhunderte. Die "Wüste Sieversdorf" verdankte ihre Neugründung dem Sozialreformer Ferdinand Kindermann, der 1889 beim Kauf der Priestermühle und dazugehörigem Ackerland den Plan einer Wohnsiedlung für Arbeiterfamilien in der Tasche hatte. Doch die Behörden protestierten gegen diese "sozialistische Kolonie". Statt derer entstanden Villen für begüterte Kreise und 1906/08 auf dem Höhenzug am Großen Däbersee ein repräsentativer klassizistischer Bau, das "Märkische Sanatorium". Spezialisiert auf die Therapie innerer Erkrankungen, später Kneipp-Kurheim, begründete das Sanatorium über drei Jahrzehnte den guten Ruf Waldsieversdorfs als Waldluftkurort. Die Abgeschiedenheit und Ruhe wußte auch John Heartfield zu schätzen, der Meister der Fotomontage, der auf eine Empfehlung von Bertolt Brecht in die Märkische Schweiz kam und sich am Däbersee ein Sommerhaus bauen ließ, in dem er bis zu seinem Tode 1968 lebte. Heute hat Waldsieversdorf wieder an seine Tradition angeknüpft und kann seit 1998 stolz auf die staatliche Anerkennung als Erholungsort verweisen. Straßen und Gehwege wurden saniert, Wanderwege ausgebaut, das Strandbad modernisiert und der alte Wasserturm-Wahrzeichen Waldsieversdorfs erstrahlt in neuem Glanz. Im ehemaligen, restaurierten Wasserwerk kann eine Heimatausstellung besichtigt werden. Viele Waldsieversdorfer vermieten modern ausgestattete Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Der Ferienpark am Däbersee und das Haus der Kirche sind längst beliebte Adressen für Familien, Vereine, Schulklassen u.a., die sich hier erholen und erlebnisreiche Tage verbringen wollen. Die Gemeinde und der rührige Heimatverein organisieren zahlreiche Veranstaltungen übers Jahr, allen voran das weithin bekannte Jägerfest, das jeweils am letzten Juliwochenende stattfindet. Waldsieversdorf ist aber auch Standort für Wissenschaft und Forschung. Eine Außenstelle der Bundesanstalt für Forstpflanzenzüchtung sowie der Milchkontrollverband des Landes Brandenburg, aber auch das Amt für Forstwirtschaft haben hier ihren Sitz.


Wissens- und Sehenswertes

Äquatoriale Sonnenuhr

Blumenuhr

Heimatstube

Volksbad

Wasserturm

Wasserwerk

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

Gemeindeverwaltung Waldsieversdorf
Dahmsdorfer Straße 18
15377 Waldsieversdorf
Telefon: 033433 / 720
Telefax: 033433 / 720
Homepage: www.waldsieversdorf.info
E-mail: info@waldsieversdorf.info

Amt Märkische Schweiz
Hauptstraße 1
15377 Buckow
Telefon: 033433 / 659-0
Telefax: 033433 / 659 20
E-mail: amtsverwaltung@amt-maerkische-schweiz.de
Homepage: www.amt-maerkische-schweiz.de

Öffnungszeiten
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr