Schloss Trebnitz - Bildungs- und Begegnungszentrum Der Verein Schloss Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. wurde 1992 gegründet und übernahm die Instandsetzung und Bewirtschaftung des Schlosses als Bildungs- und Begegnungszentrum. Zwischen 1992 und 1998 wurde das denkmalgeschützte Schloss, ein neobarocker Putzbau, umfassend saniert und modernisiert. Hinter dem Haus erstreckt sich ein 30 ha großer Park, mit uraltem Baumbestand und zwei kleinen Seen, der im 18. Jahrhundert angelegt wurde. Schloss Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. ist eine überverbandliche Bildungsstätte mit politisch - kulturellem Profil und dem Schwerpunkt auf internationalen Austauschprojekten vor allem mit Osteuropa. Die Bildungs- und Veranstaltungsangebote richten sich hauptsächlich an Jugendliche aber auch an Erwachsene. Viel Wert wird auf künstlerische und kreative Aktivitäten gelegt. Geschichte des Schlosses 1224 wird der Ort und das Gut Trebnitz als Gründung des gleichnamigen
schlesischen Klosters zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals lag
Trebnitz im Lebuser Land, das im Machtbereich der schlesischen Fürsten
lag. Das Kloster blieb bis 1498 Lehnsherr des Dorfes. Nach einer wechselvollen
Besitzergeschichte fiel das Schloss 1827 durch Erbe an die Familie von
Brünneck. Es blieb im Familienbesitz bis die Rote Armee 1945 den
letzten Gutsbesitzer Harald von Brünneck enteignete. |
Kontakt Schloss Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. Telefon: 033477 / 519-0 |