Wer wir sind und was wir wollen möchten wir Ihnen hier mitteilen
Die Probleme, denen sich die ländlichen Regionen Europas gegenüber
sehen sind ähnlich gelagert: Es mangelt an beruflichen Perspektiven,
was vor allem junge Menschen veranlasst, ihre Region zu verlassen. Es
kommt zu einer Überalterung der Bevölkerung und durch den sukzessiven
Abbau der Infrastruktur zu einer Verschlechterung der Lebensqualität.
Auch globale Entwicklungen erfordern Antworten: Liberalisierung des Handels,
rasche Verbreitung und Anwendung neuer Technologien, Wandel des Agrarsektors
und zunehmende Berücksichtigung von Umweltbelangen. Der Verein LAG Märkische Schweiz Mit der Gründung der Lokale(n) Aktionsgruppe (LAG) Märkische Schweiz e. V. (erste Aktivitäten am 18.06.2002) ist der Anfang gemacht, den LEADER+ Gedanken seit der Wettbewerbsauswahl durch eine Kommission des Landes Brandenburg im Oktober 2002 für unsere Region positiv umsetzen. Die Akteure der Lokalen Aktionsgruppe Märkische Schweiz, aus den vier Ämtern Müncheberg, Märkische Schweiz, Neuhardenberg und Barnim-Oderbruch wollen unter Mitarbeit der Bürger auch vertreten durch Vereine und Geschäftsleute sowie der ortsansässigen Institutionen ein gemeinsames Profil für die Region Märkische Schweiz entwickeln. Basierend auf dem entwickelten integrierten Entwicklungskonzept "Zukunftskonzeption für die Tourismus- und Gesundheitsregion Märkische Schweiz" soll ein nachhaltiger und selbsttragender Prozess in Gang gesetzt werden, der eine gemeinsame erfolgreiche, nachhaltige Fortentwicklung der Region ermöglicht. Dies kann auch durch Kooperationen mit anderen LEADER+ Gruppen, so unserem "Nachbarn", der LAG Oderland sowie durch transnationale Partnerschaften gefördert werden. Es sollen die Lebensbedingungen der Bevölkerung verbessert, die Identifikation mit der Region gestärkt und die kulturelle und regionale Eigenständigkeit herausgestellt werden. Organigramm |